„Neue Arbeit“ und Karrierewege im Handwerk gestalten: selbstverwaltet, divers und chancenreich
Netzwerkbesuch bei drittwerk - Werkstatt für Metallbearbeitung GmbH
Wie funktioniert selbstverwaltetes Arbeiten im Handwerk – konkret und alltagstauglich? Welche Chancen bieten selbstorganisierte und kollektive Strukturen für Frauen und FLINTA*? Wie kann ein Generationenwechsel im Handwerk heute gelingen? Und – wie kann das Handwerk ein Ort für solidarisches, klischeefreies Arbeiten und gute Lebenswege sein, von der Ausbildung bis zur Rente und darüber hinaus? Diesen und weiteren Fragen möchten wir gemeinsam mit euch nachgehen – praxisnah und im direkten Austausch.
Wir laden euch herzlich zu einem Netzwerkabend bei drittwerk – Werkstatt für Metallbearbeitung GmbH ein, bei dem ihr einen Handwerksbetrieb kennenlernen könnt, der diese Fragen nicht nur stellt, sondern in mehr als vier Jahrzehnten ganz eigene Antworten gefunden hat und immer wieder neue findet. Denn bis heute wird bei drittwerk kollektiv geschlossert. Egal, ob es sich um einen Großauftrag handelt oder eine Reparatur. Dazu gehört, dass sich der Handwerksbetrieb in der Ausbildung, auch für Quereinsteiger*innen im Metallbau engagiert.
Wann? Dienstag, 10. Juni um 18:30 Uhr
Wo? drittwerk, Karl-Marx-Str. 17, 12043 Berlin
Was erwartet euch?
Werkstattgespräch:
Im Gespräch mit den Metallbauer*innen Katrin Backhaus, Luise Hofmeier, Tsai-Wei Su und Lucia Schmitz von drittwerk sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen selbstverwalteter Arbeitsweisen – und darüber, wie sie Raum für individuelle Berufswege schaffen:
- Was braucht es, um als selbstverwalteter Handwerksbetrieb wirtschaftlich erfolgreich zu sein?
- Wie wachsen Menschen im Kollektiv in neue Aufgaben und Rollen hinein und welche Rolle spielen Mentor*innen hierbei?
- Wie gelingt Wissenstransfer im Team – statt Top-down-Anleitung?
- Wie gelingt Karriere im Kollektiv, in dem Verantwortung geteilt wird – vom Praktikum bis zur Mitverantwortung im Betrieb?
Die vier werden uns wertvolle Einblicke in ihre Arbeitsweise, ihre Haltung und ihre Erfahrungen mit Teamarbeit auf Augenhöhe und persönlichen Berufswege in einem diversen Betrieb geben.
Austausch und Netzwerken:
Wir beginnen mit einer Vorstellungsrunde und dem Teilen persönlicher sowie aktueller Themen aus euren Gewerken, Branchen und Betrieben sowie Netzwerken.
Wir informieren über Aktivitäten aus dem Netzwerk und die Angebote des Kompetenzzentrums für Berliner Handwerker*innen (bfw)
Am Ende des Abends gibt es eine Führung durch die Metallwerkstatt Zeit für individuelle Gespräche – und natürlich Raum zum Netzwerken.
drittwerk - Werkstatt für Metallbearbeitung GmbH,
Karl-Marx-Str. 17,
12043 Berlin
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an info@kompetenzimhandwerk.de. Bei Fragen wendet euch gerne telefonisch an Carola Parniske-Kunz unter 0151 – 17108512.
Unser Netzwerktreffen ist offen für interessierte Frauen, trans* und non-binäre Personen aus dem Handwerk und nahen Branchen. Jede Person kann sich selbst, ihr Handwerk, ihre Branche vorstellen, eigene Themen einbringen und ihr persönliches und berufliches Netzwerk erweitern.